- Deutschkatholizismus
- Deutschkatholizismus,eine von Kaplan Johannes Ronge (* 1813, ✝1887; 1844 exkommuniziert) 1844 in Schlesien gegründete nationalkirchliche und rationalistische Bewegung, der 1845 in Westpreußen Johann Czerski (* 1813, ✝ 1893) mit seiner christlich-apostolischen Gemeinde beitrat. Der Deutschkatholizismus wandte sich zunächst gegen die damalige Ausstellung des Heiligen Rockes in Trier, verwarf aber sehr bald auch die kirchliche Hierarchie, besonders den päpstlichen Primat, die äußeren Formen katholischer Frömmigkeit (Heiligen- und Bilderverehrung, Fasten) sowie die Dogmen und erkannte nur die rationalistisch gedeutete Heilige Schrift als Glaubensgrundlage an. Anfang 1845 formell als von Rom unabhängige »Deutsch-Katholische Kirche« konstituiert, bildete der Deutschkatholizismus auch eine politische Emanzipationsbewegung, die um 1847 etwa 60 000-70 000 Anhänger hatte. Seit 1850 begann sein Verfall, der durch Verschmelzung mit den freien protestantischen Gemeinden nicht aufgehalten werden konnte. 1859 ging er im Bund Freireligiöser Gemeinden Deutschlands (Freireligiöse) auf.W. Leesch: Die Gesch. des D. in Schlesien 1844-1852. .. (1938, Nachdr. 1982);A. Kuhn: Deutschkatholiken, in: TRE, Bd. 8 (1981), 559 ff.
Universal-Lexikon. 2012.